Richtlinie 67/548/EWG: Anlage V (Auszug)

Anhang IV

Richtlinie 67/548/EWG

Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe

vom 27. Juni 1967


ANNEXE V • ANHANG V
Methoden zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften, der Toxizität und der Ökotoxizität

Red. Anmerkung: Anhang V ist wegen des großen Umfangs hier nicht abgedruckt

Inhaltsübersicht

Einleitung
TEIL A: Methoden zur Bestimmung der physikalischen-chemischen Eigenschaften
A.1. Schmelz- und Gefriertemperatur
A.2. Siedetemperatur
A.3. Relative Dichte
A.4. Dampfdruck
A.5. Oberflächenspannung
A.6. Wasserlöslichkeit
A.8. Verteilungskoeffizient
A.9. Flammpunkt
A.10. Entzündlichkeit (Feste Stoffe)
A.11. Entzündlichkeit (Gase)
A.12. Entzündlichkeit (Berührung mit Wasser)
A.13. Pyrophore Eigenschaften von Festen und Flüssigen Stoffen
A.14. Explosionsgefahr
A.15. Zündtemperatur (Flüssigkeiten und Gase)
A.16. Relative Selbstentzündungstemperatur für Feststoffe
A.17. Brandfördernde Eigenschaften (Feststoffe)
A.18. Zahlengemittelte Molmasse und Molmassenverteilung von Polymeren
A.19. Niedermolekularer Anteil von Polymeren
A.20. Lösungs-/Extraktionsverhalten von Polymeren in Wasser
A.21. Brandfördernde Eigenschaften (flüssige Stoffe)

Teil B: Methoden zur Bestimmung der Toxizität
Allgemeine Einleitung
B.1.a bis Akute Toxizität (oral) (Fest-Dosis-Methode)
B.1.b tris Akute Toxizität (oral)= (akute-toxische-Klassenmethode)
B.2. Akute Toxizität (Inhalation)
B.3. Akute Toxizität (dermal)
B.4. Akute Toxizität (Hautreizung / -verätzung)
B.5. Akute Toxizität (Augenreizung / -verätzung)
B.6. Sensibilisierung der Haut
B.7. Toxizität nach 28-tägiger Gabe (oral)
B.8. Toxizität nach 28-tägiger Gabe (Inhalation)
B.9. Toxizität nach 28-tägiger Gabe (dermal)
B.10. Mutagenität- In-vitro-Test auf Chromosomenaberrationen in Säugetierzellen
B.11. Mutagenität - In-vitro-Test auf Chromosomenaberrationen in Säugetierknochenmarkzellen
B.12. Mutagenität - In-vivo-Erythrozyten-Mikrokerntest bei Säugern
B.13/14. Mutagenität - Rückmutationstest unter Verwendung von Bakterien
B.15. Genmutation - Saccharomyces cerevisiae
B.16. Mitotische Rekombination - Saccharomyces cerevisiae
B.17. Mutagenität – In-vitro-Genmutationstest an Säugetierzellen
B.18. DNS-Schädigung und -Reparatur - Unplanmäßige DNS-Synthese (UDS) - Säugetierzellen - in vitro
B.19. In vitro-Schwesterchromatidaustausch-Test
B.20. Test zur Erfassung geschlechtsgebundener rezessiver - Letalmutationen an Drosophila melanogaster
B.21. In vitro-Zelltransformationstest
B.22. Säuger in vivo-Dominant-Letal-Test
B.23. In vivo-Säuger-Keimzellzytogenetik
B.24. In vivo-Säuger-Fellfleckentest der Maus
B.25. In vivo-Säuger-Translokationstest
B.26. Prüfung auf sub-chronische orale Toxizität; 90-Tage-Toxizitätsstudie bei wiederholter oraler Verabreichung an Nagetieren
B.27. Prüfung auf sub-chronische orale Toxizität; 90-Tage Toxizitätsstudie bei wiederholter oraler Verabreichung an Nicht-Nagetieren
B.28. Prüfung auf subchronische Toxizität nach dermaler Applikation: 90-Tage-Test mit Nagern
B.29. Prüfung auf subchronische Toxizität nach Inhalation: 90-Tage-Test mit Nagern
B.30. Prüfung auf chronische Toxizität
B.31. Studie zur Prüfung auf pränatale Entwicklungstoxizität
B.32. Prüfung auf Kanzerogenität
B.33. Kombinierte Studie zur Prüfung auf Kanzerogenität und chronische Toxizität
B.34. Prüfung auf Reproduktionstoxizität während einer Generation
B.35. Zweigenerationenstudie zur Prüfung auf Reproduktionstoxizität
B.36. Toxikokinetik
B.37. Verzögerte Neurotoxizität phosphororganischer Substanzen nach akuter Exposition
B.38. Verzögerte Neurotoxizität phosphororganischer Substanzen bei wiederholter Gabe über 28. Tage
B.39. In-vivo-Test zur unplanmäßigen DNA-Synthese (UDS) in Säugetierleberzellen
B.40. Prüfung auf hautätzende Wirkungen
B.41. Phototoxizität - In-vitro-3T3-NRU-Phototoxizitätstest
B.42. Sensibilisierung der Haut: lokaler Lymphknotentest
B.43. Prüfung auf Neurotoxizität bei Nagetieren

Teil C: Methoden zur Bestimmung der Ökotoxizität
Allgemeine Einleitung
C.1. Akute Toxizität für Fische
C.2. Akute Toxizität für Daphnien
C.3. Algeninhibitionstest
C.4. Bestimmung der "leichten" biologischen Abbaubarkeit:
C.4-A Abbau von gelöstem organischen Kohlenstoff (DOC)
C.4-B Modifizierter OECD-Screening-Test
C.4-C Entwicklung von CO2
C.4-D Manometrischer Respirationstest
C.4-E Geschlossener Flaschentest
C.4-F MITI-Test (Ministry of International Trade and Industry - Japan)
C.5. Abbaubarkeit- Biochemischer Sauerstoffbedarf
C.6. Abbaubarkeit - Chemischer Sauerstoffbedarf
C.7. Abbaubarkeit - Abiotischer Abbau - Hydrolyse in Abhängigkeit vom pH
C.8. Toxizität für Regenwürmer: Prüfung in künstlichem Boden
C.9. Biologische Abbaubarkeit: Zahn-Wellens-Test
C.10. Biologische Abbaubarkeit: Simulationstest mit Belebtschlamm
C.11. Biologische Abbaubarkeit: Belebtschlamm: Prüfung der Atmungshemmung
C.12. Biologische Abbaubarkeit: Modifizierter S. C. A. S.-Test
C.13. Biokonzentration: Durchfluß-Fischtest
C.14. Wachstumstest an Jungfischen
C.15. Fische, kurzfristige Toxizitätsprüfung an Embryonen und Jungfischen mit Dottersack
C.16. Honigbienen – akute orale Toxizitätsprüfung
C.17. Honigbienen – akute Kontakttoxizitätsprüfung
C.18. Adsorption/Desorption nach einer Schüttelmethode
C.19. Schätzung des Adsorptionskoeffizienten (Koc) im Boden und im Klärschlamm mittels der Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPCL)
C.21. Bodenmikroorganismen: Stickstofftransformationstest
C.22. Bodenmikroorganismen: Kohlenstofftransformationstest
C.23. Aerobe und anaerobe Transformation im Boden
C.24. Aerobe und anaerobe Transformation in Wasser/Sediment-Systemen

 

 

Anfang 67/548/EWG • Anhang VI