Ausbildung zur

Fachkraft für Arbeitssicherheit

Lernfeld 1 – 5

Jetzt Fachkraft für Arbeitssicherheit werden – Ihre Karriere im Arbeits- und Gesundheitsschutz beginnt hier!

Seit über zwei Jahrzehnten bilden wir engagierte Fachkräfte für Arbeitssicherheit aus – praxisnah, staatlich anerkannt und mit einem klaren Ziel: Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen in Unternehmen nachhaltig zu gestalten.

Unsere Ausbildung vermittelt nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern befähigt Sie aktiv, den Veränderungsprozess in Betrieben mitzugestalten und zu wirksamen Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz beraten zu können. Starten Sie jetzt Ihre Zukunft als Fachkraft für Arbeitssicherheit – mit einem Kurs, der Theorie und Praxis optimal verbindet. Mit anerkanntem Abschluss und besten Perspektiven. Informieren Sie sich jetzt für mehr Sicherheit im Arbeitsalltag!

Kursdetails:

KursbezeichnungFachkraft für Arbeitssicherheit
Zeitaufwand (1 LE = 45 min.)Insgesamt: 900 LE unterteilt in 350 LE E-Learning und 550 LE Seminarphase inkl. Praktikum
ZielgruppeInteressierte für die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
VoraussetzungenDie formalen Zulassungsvoraussetzungen für diesen Kurs ergeben sich aus dem § 7 (1) Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG):
Ein abgeschlossenes Studium mit der Bezeichnung „Ingenieur“
(Ing. / Dipl. Ing. / B. Eng. / M. Eng / B. Sc./ M. Sc.),
Abgeschlossene Berufsausbildung mit zusätzlicher Berufsbezeichnung „Techniker“,
Abgeschlossene Berufsausbildung mit zusätzlicher Berufsbezeichnung „Meister“.

Erfüllen Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen nach dem ASiG nicht, kann noch eine Gleichstellung nach der LASI-Veröffentlichung (LV 64 – Anhang 1) erfolgen.
Zusätzlich benötigen Sie für die Ausbildung einen Praktikumsbetrieb, in dem Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden können.

Zusätzlich wird ein Praktikumsbetrieb benötigt, um das Wissen direkt anwenden zu können.
LernerfolgskontrollenIn den Lernerfolgskontrollen 1 bis 5 weisen Sie Ihren Kompetenzerwerb nach.
TermineFür aktuelle Kurstermine untenstehenden Button anklicken
Kosten8.995,00 € (MwSt. befreit)

Kursziele

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit unterstützt den Arbeitgeber bei der Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen. Die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit sind im § 6 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) beschrieben.

Zu den Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit zählen vor allem die Unterstützung des Arbeitgebers durch:

  1. Beratung zu allen Fragen der Arbeitssicherheit,
  2. Überprüfen vor Inbetriebnahme (Unterstützung in Planungsprozessen),
  3. Beobachten der betrieblichen Prozesse und
  4. Hinwirken auf Rechtskonformität im Unternehmen.

 

Mit diesen 4 Aufgaben können Sie den Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen, hin zu sicheren und gesunden Arbeitsbedingungen, unterstützen.

Neben Praxiserfahrungen stellen wir Ihnen auch Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, damit Sie in Zukunft Ihren Arbeitgeber unterstützen können.

Kursschwerpunkte

  • Lernfeld I – Einführung in die Ausbildung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Lernfeld II – Arbeitssystem und betriebliche Organisation
  • Lernfeld III – Beurteilung von Arbeitsbedingungen
  • Lernfeld IV – Arbeitssystemgestaltung
  • Lernfeld V – Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation

 

Die einzelnen Kursschwerpunkte sehen Sie nochmal im Kursablauf dargestellt.

Lernerfolgskontrollen

Gegenstand der Lernerfolgskontrollen sind die für die Tätigkeit als Fachkraft für Arbeitssicherheit erforderlichen
Kompetenzen. Die Kompetenzanforderungen sind in dem Kompetenzprofil der Fachkraft für Arbeitssicherheit näher beschrieben. In fünf Lernerfolgskontrollen (LEK) sind Sie gefordert nachzuweisen, ob sie die Kompetenzen tatsächlich erworben haben. Die Lernerfolgskontrollen sind miteinander verknüpft, sind jedoch eigenständige Bewertungen. Jede LEK greift hierzu aus den zu zeigenden Kompetenzen einzelne unabhängige Bereiche heraus, in der Summe wird das gesamte Kompetenzprofil der Fachkraft für Arbeitssicherheit abgedeckt.

Warum sollten Sie die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit bei uns machen?

Lernen in einem familiären Umfeld

Fokus auf wirksamen Arbeitsschutz

Hoher Anteil an Orts- und Zeitflexiblem Lernen

In 6 Monaten zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Feste Ansprechpartner und Lernbegleiter mit praktischen Erfahrungen

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

1

Seminarphasen

Seminarphasen von 3 bis 4 Tagen, in denen wir, jeweils passend zum Lernfeld, offene Fragen klären und anhand Ihrer praktischen Erfahrungen die Relevanz Ihrer zukünftigen Aufgabe erarbeiten.

2

Selbsorganisiertes Lernen

Auf unserer E-Learning-Plattform können Sie zwischen den Seminarphasen die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten. So gehen Sie mit Vorwissen in die nächste Seminarphase, können sich besser beteiligen und mehr mitnehmen. Zudem geben wir Ihnen Aufgaben an die Hand, um das gelernte Wissen zu festigen.

3

Praktikum

Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ist ein vorhandener Praktikumsbetrieb. In Ihrem Unternehmen können Sie so das gelernte Wissen direkt anwenden und im Kurs Unterstützung bei Fragen und Problemen erhalten.

Fachkraft für Arbeitssicherheit Magdeburg

Die nächsten Schritte nach Ihrer Anfrage

1

Beratungsgespräch mit Ihrem Ansprechpartner

Gerne beraten wir Sie individuell zur Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit.

2

Prüfung der Zulassungs­voraussetzungen

Stellen Sie uns hierfür bitte folgende Unterlagen zur Verfügung: Anschrieben Ihres Arbeitgebers, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise und Arbeitszeugnisse.

3

Rückmeldung zur Teilnahme an der Ausbildung

Wir melden uns zeitnah bei Ihnen und geben Ihnen ein Feedback, ob Sie an der Ausbildung teilnehmen können.

Perspektiven

Im Rahmen der Ausbildung befähigen wir Sie diese Aufgaben sicher wahrnehmen und Ihren Arbeitgeber in der Zukunft kompetent unterstützen zu können. Zudem bietet die Ausbildung viele Weiterentwicklungspotenziale.

Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mit dem Abschluss zur Fachkraft für Arbeitssicherheit können Sie Ihren Arbeitgeber beraten und unterstützen.

Dozent oder Lernbegleiter im Bereich Arbeitssicherheit

In dieser Rolle gibt man sein Fachwissen an andere weiter – etwa in Seminaren, Schulungen oder Fortbildungen bei Bildungsträgern, Berufsgenossenschaften oder in Unternehmen. Diese Perspektive eignet sich besonders für erfahrene Fachkräfte.

Spezialisierungen

Spezialisieren Sie sich nach der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit in weitere Bereiche der Arbeitswelt, wie z.B. Brandschutz, Gefahrstoffe oder Psychische Bealstungen.

Ihre Vorteile in der Arbeitsschutzakademie

> 30 Jahre Erfahrung

Nutzen Sie unsere Erfahrung im Arbeits- und Gesundheitsschutz und in Aus-, Fort- und Weiterbildung für Ihr Unternehmen.

Persönlich

Wir erstellen auf Wunsch auch individuelle Schulungsangebote und sind Ihr Ansprechpartner - direkt, nahbar und auf Augenhöhe.

Staatlich anerkannt

Wir aktualisieren regelmäßig unsere Anerkennung als Bildungsträger, um die Qualität unseres Angebots stets sicherzustellen.