Arbeitsschutzreport: Bildschirmarbeit
Bildschirmarbeit nach dem Stand der Technik (ASR A6) Im Jahr 2016 wurde die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) in den Anhang der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) überführt und angepasst. Notwendigerweise. Die BildscharbV stammte aus dem Jahr 1996 und kannte mobile Geräte, wie z.B. Smartphones, Tablets, Laptops mit Touchscreen oder VR/AR-Brillen noch nicht. Doch heute sind einige dieser Gegenstände aus unserem […]
Arbeitsschutzreport: Wie entstehen Technische Regeln?
Ausschussarbeit – Wie entstehen Technische Regeln? Um Arbeit sicher und gesund zu gestalten sind Technische Regeln, wie Arbeitsstättenregeln (ASR), Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) und einige mehr, mittlerweile unverzichtbar. Neben der Konkretisierung der jeweiligen Rechtsvorschrift geben sie auch den Stand der Technik wieder und sind damit wichtiger Bestandteil der betrieblichen […]
Arbeitsschutzreport: Werte und Arbeitsschutz
Was haben Werte mit Arbeitsschutz zu tun? Die letzten Wochen und Monate haben uns gezeigt, dass sich auch Werte in einer Gesellschaft grundsätzlich ändern können. Doch auch konnten wir sehen, dass die Ausrichtung an Werten uns auch in schwierigen Zeiten eine Richtschnur sein kann. Doch was hat das mit Arbeitsschutz zu tun? Auch im Arbeitsschutz […]
Arbeitsschutzreport 02-2025 Psychische Belastungen
Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastungen – Wie damit umgehen? Der fortlaufende Wandel der Arbeitswelt, bedingt durch aktuelle Herausforderungen und die digitale Transformation, beeinflusst auch die psychische Belastung am Arbeitsplatz. Eine arbeitsgerechte Gestaltung und die gezielte Stärkung von Ressourcen können gesundheits-schädliche Belastungen verringern. Eine gut durchdachte Arbeitsumgebung trägt maßgeblich zur psychischen Gesundheit bei. Psychische Belastungsfaktoren sind in allen […]
Arbeitsschutzreport 03-2025 Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungsbeurteilung in der Praxis Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Werkzeug im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Doch in der Praxis stellt sie viele Unternehmen vor Herausforderungen: Was ist eine Gefährdungsbeurteilung? Wer macht die Gefährdungsbeurteilung? Wie wird das Verfahren dokumentiert? Und wie sorgt man dafür, dass die Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden? In diesem Arbeitsschutzreport wollen wir die grundsätzlichen […]
Arbeitsschutzreport: Führungskräfteschulung als Erfolgsfaktor
In den letzten Jahren haben wir über 250 Führungskräfte mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Gesundheitsschutz über unsere Arbeitsschutzakademie geschult. Im Rückblick können wir sagen, Führungskräfteschulungen sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Gestaltung und Organisation von sicherer und gesunder Arbeit im Unternehmen. Dabei haben sich folgende 5 Module in der Praxis bewährt: Welchen Mehrwert stellen Führungskräfteschulungen […]
Arbeitsschutzreport: Hygieneorganisation im Winter
Wirksame Hygieneorganisation im Winter! Die erste Welle der Infektions- und Erkältungskrankheiten erfasst Deutschland. Um Infektionsketten im Unternehmen wirksam zu unterbrechen, benötigt es eine umfassende Hygieneorganisation. Hierbei können wir von den Maßnahmen aus der letzten Corona-Pandemie profitieren, hier konnten Unternehmen mit klugen Hygienekonzepten ihre Geschäftstätigkeiten aufrechterhalten. Gerade in Unternehmen, wo die Beschäftigten eng zusammenarbeiten oder die […]
Arbeitsschutzreport: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Veränderungen positiv gestalten! Die heutigen Veränderungen in der Arbeitswelt, wie zum Beispiel die steigende Arbeitsbelastung, der zunehmende Wettbewerbsdruck und die fortschreitende Digitalisierung, führen zu höheren Anforderungen an die Beschäftigten. Psychische Belastungen wie ständige Erreichbarkeit und die Flut an Informationen nehmen ebenfalls zu. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter der Arbeitnehmer, was zusätzliche Anpassungsfähigkeit erfordert. […]
Arbeitsschutzreport: E-Learning
E-Learning mit der Arbeitsschutzakademie Die Unterweisung gehört zu einer der wesentlichen Grundpflichten des Arbeitgebers, um Arbeit sicher und gesund zu gestalten. Dabei wird den Beschäftigten Wissen zu Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und dem Verhalten bei Betriebsstörungen vermittelt. In vielen Unternehmen ist die Unterweisung eine logistische Meisterleistung, denn es müssen alle Beschäftigten zu den entsprechenden Terminen verfügbar sein, […]