Aus- und Fortbildung

Brandschutzhelfer

Highlight bei diesem Kurs: Praktische Feuerlöschübungen

Bei bisherigen Kursen haben die praktischen Übungen doch nur im Büro oder Schulungsraum stattgefunden? Das sollte nicht sein!

Bei unseren Kursen ist es uns wichtig, dass jeder im Ernstfall sicher handeln kann – und das geht nur mit Übung. Wir wollen, dass Sie Sicherheit im Umgang mit dem Feuerlöscher erlangen. Wir haben daher verschiedene Modelle und jeder Teilnehmer kann auf Wunsch gerne mehrfach einen simulierten Entstehungsbrand löschen.

HINWEIS: Bereits ab 5 Teilnehmenden kommen wir auch zu Ihnen und führen eine In-House-Schulung durch. fragen Sie gerne bei uns an!

Kursdetails:

KursbezeichnungBrandschutzhelfer
Zeitaufwand (1 LE = 45 min.)5 LE E-Learning, 4 LE Präsenzphase
ZielgruppeBeschäftigte und Angestellte in Unternehmen
Voraussetzungenkeine
Lernerfolgskontrollen66 % der Lernerfolgskontrollen (LEK´s) müssen richtig beantwortet werden.
Terminefür aktuelle Kurstermine untenstehenden Button anklicken
KostenAusbildung: 199,00 € (zzgl. MwSt), Fortbildung (nach 5 Jahren): 99,00 € (zzgl. MwSt)

Kursziele

Ziel des Kurses ist es, Grundlagen zur Prävention von Brandereignissen inklusive Grundlagen in der Brandschutzorganisation zu erwerben. Wissen zur Unterstützung von Flucht und Rettung im Gefahrenfall zu erwerben. Den sicheren Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung kennenzulernen.

Kursschwerpunkte

  • Rechtsvorschriften
  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Gefährdungen durch Brände
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion uns Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Aufgaben des Brandschutzhelfers
  • Praktische Feuerlöschübungen

Perspektiven

Im Rahmen der Ausbildung befähigen wir Sie diese Aufgaben sicher wahrnehmen und Ihren Arbeitgeber in der Zukunft kompetent unterstützen zu können. Zudem bietet die Ausbildung viele Weiterentwicklungspotenziale.

Evakuierungshelfer oder Räumungshelfer

Sie übernehmen im Ernstfall koordinierende Aufgaben bei der Evakuierung und helfen bei der Umsetzung von Notfall- und Räumungskonzepten.

Brandschutzbeauftragter (mit Weiterbildung)

Mit einer entsprechenden Zusatzqualifikation können Sie zum Brandschutzbeauftragten aufsteigen – eine verantwortungsvolle Position mit Aufgaben wie der Erstellung von Brandschutzkonzepten, Schulungen und Zusammenarbeit mit Behörden.

Sicherheitsbeauftragter mit Schwerpunkt Brandschutz

Sie können Ihre Kenntnisse im Brandschutz in die Rolle eines Sicherheitsbeauftragten einbringen und dort aktiv an der Gefährdungsbeurteilung und Prävention mitwirken.