
Künstliche Intelligenz und Arbeitsschutz
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und hält zunehmend Einzug in viele Lebens- und Arbeitsbereiche – auch im Arbeitsschutz. In diesem Newsletter geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die Grundlagen von KI, zeigen Chancen und Risiken auf und stellen erste Anwendungsmöglichkeiten für die betriebliche Praxis vor.

Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz beschreibt die Fähigkeit von Computern oder Software, Aufgaben zu übernehmen, die bisher menschliches Denken erforderten. Dazu gehören z. B. das Erkennen von Mustern, das Treffen von Entscheidungen oder das Verarbeiten von Sprache und Bildern. KI basiert auf Algorithmen, Datenanalyse und maschinellem Lernen – einem Teilbereich, bei dem Systeme aus Erfahrungen „lernen“, ohne explizit programmiert zu werden.
Chancen von KI im Arbeitsschutz
KI bietet vielfältige Möglichkeiten, Prozesse im Arbeitsschutz effizienter und präziser und zu gestalten:
- Früherkennung von Gefährdungen: Durch die Auswertung großer Datenmengen (z. B. Unfallberichte, Beinaheunfälle) kann KI Gefahrenmuster erkennen, bevor es zu Zwischenfällen kommt.
- Automatisierung von Routineaufgaben: Wiederkehrende Aufgaben wie Dokumentationen, Gefährdungsbeurteilungen lassen sich durch KI-gestützte Systeme teilautomatisieren.
- Präventive Instandhaltung: In Verbindung mit IoT-Sensoren kann KI den Zustand von Maschinen überwachen und rechtzeitig Wartungen vorschlagen.
Risiken von KI im Arbeitsschutz
Trotz der vielversprechenden Perspektiven birgt der Einsatz von KI auch Risiken:
- Datenschutz & Überwachung: Persönlichkeitsrechte müssen gewahrt bleiben.
- Fehlentscheidungen: KI trifft Entscheidungen auf Basis von Daten – wenn diese unvollständig oder fehlerhaft sind, kann das zu falschen Schlussfolgerungen führen.
- Mangelnde Transparenz: Nicht alle KI-Systeme sind nachvollziehbar („Black Box“), was zu Akzeptanzproblemen führen kann.
Wichtig ist daher: Der Einsatz von KI muss verantwortungsvoll, transparent und unter Einbindung der Beschäftigten erfolgen. Sie ersetzt nicht den Menschen, sondern kann ihn sinnvoll unterstützen.

Bildquelle: KI-generiert
Einfache Anwendungsfälle im Arbeitsschutz
Schon heute gibt es erste, niedrigschwellige Einsatzmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen:
- Chatbots für Arbeitsschutzfragen: KI-basierte Assistenten beantworten häufige Fragen zu Unterweisungen, PSA oder Notfallplänen.
- Bildanalyse zur PSA-Erkennung: Kamerasysteme erkennen, ob Mitarbeitende z. B. Helme oder Warnwesten tragen, und geben Feedback.
- Intelligente Aufgabenplanung: KI unterstützt bei der Terminierung von Sicherheitsbegehungen oder der Einhaltung von Fristen im Gefahrstoffmanagement.
Fazit
KI wird den Arbeitsschutz verändern – wenn auch nicht über Nacht. Richtig eingesetzt, kann sie Fachkräfte entlasten, die Sicherheit erhöhen und Prozesse verbessern. Entscheidend ist, dass der Mensch im Mittelpunkt bleibt und die Technologie als Werkzeug verstanden wird.
Lebenslanges Lernen ist einfach möglich!
Haben Sie einen Kurswunsch?
Nehmen Sie einfach Kontakt mit unserem Team der Arbeitsschutzakademie auf!
Wir beraten Sie gerne: 0391-597270 oder info@sidiblume.de
Verteiler: BLUME, AR-Kunden, AMS-Kunden
Impressum:
BLUME GmbH,
Jahnring 47, 39104 Magdeburg
Verfasser:
Robert Wendt

